Panorama – Soziales Bildungsprojekt des CJD
Kurzbeschreibung
Panorama ist ein Projekt, das Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen lehrt, ihre Potenziale zu sehen und ihre Möglichkeiten zu ergreifen. Durch das Erlernen eines Instrumentes in einer Orchesterformation eröffnet sich den Kindern ein neuer Erfahrungshorizont, in dem sie frei von sozialen Missständen ihre Persönlichkeit bilden können. Mit Panorama fördern wir die jedem Kind innewohnende Neugierde, unabhängig von seiner Begabung und seinem sozialen Umfeld.
Mit Panorama eröffnen wir Wege in eine ganz andere Welt (Kontrastwelt), in der jedes Kind seinen Weg finden und gehen kann. Mit Panorama achten wir auf die Freiheit des Einzelnen durch die individuelle Förderung an einem Orchesterinstrument (Individualpädagogik). Mit Panorama gestalten wir Gemeinschaft im Musizieren innerhalb einer Orchesterformation (Gruppenpädagogik). Panorama öffnet so neue Möglichkeiten des Zugangs in die Familienverhältnisse eines Stadtviertels – spätestens bei Folgeprojekten im selben Stadtteil.
Situationsbeschreibung
Immer mehr Kindern fehlt die Chance entdecken zu können, welche Potenziale in ihnen stecken: Soziale Benachteiligung, gebrochene Familienstrukturen und finanzielle Begrenzungen, lassen keine individuellen Wege mehr zu, die inne wohnenden Möglichkeiten zu nutzen.
In Deutschland sind die Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche nicht für alle gleich. Die soziale Herkunft hat für die Entwicklung von Perspektiven große Bedeutung, dies heißt, soziale Benachteiligung für Kinder und Jugendliche auf Grund der Lebenssituation ihrer Eltern. Die Shell Studie 2010 geht davon aus, dass ca. 20 % der Jugendlichen nur wenige Chancen sehen, sich erfolgreich in Schule und Beruf zu entwickeln. Dies wirkt sich unmittelbar auch auf deren Haltung aus, sich als vollwertigen Teil unserer Gesellschaft zu sehen. „Diese mangelnden Chancen (…) gehen in der Regel mit einer Verringerung sozialer Teilhabechancen und einem gesellschaftlichen Rückzug einher.“ Aktuelle Studien gehen noch immer von einer großen sozialen Disparität zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergund beim Besuch der Schule und der weiteren Ausbildung aus. Des Weiteren ist die Zahl der Schulabgänger ohne Hochschulabschluss in Deutschland zwar auf 6,5% zurückgegangen, aber zum Beispiel liegt diese Quote in Berlin noch bei 10,5%. „Gerade niedrig qualifizierte Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen oder mit Migrationshintergrund, die im Laufe ihrer Schulkarriere oftmals bereits zahlreiche Misserfolge einstecken mussten, benötigen zudem individuelle Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zum Ausbildungsabschluss.“ Die Gesellschaft benötigt auch Strukturen außerhalb der staatlichen Institutionen. „Ein Hauptaugenmerk sollte dabei auf Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebensumfeldern oder mit Migrationshintergrund gelegt werden – die bisherigen Verlierer im deutschen Bildungssystem.“ Die sozial benachteiligten Kinder und Jugendlichen brauchen diese Strukturen bald und langfristig, damit sich die Perspektiven und Chancen positiv entwickeln können.
Zielgruppe
Zielgruppe sind zunächst Kinder im Alter von ca. 3-12 Jahren aus bildungsfernen bzw. durch familiäre und soziale Probleme geprägten Schichten, die über vom CJD getragenen Kitas und Grundschulhorte erreicht werden. In einem späteren Stadium des Projektes soll der Betreuungszeitraum bis zum Ende der Pubertät erweitert werden. Im geplanten Pilotprojekt CJD Panorama Berlin können auf diesem Weg bis zu 250 Kinder erreicht werden, die im Idealfall mehr als 10 Jahre lang betreut werden.
Projektziele
Panorama soll jedem Kind den Erfahrungshorizont öffnen, um ein eigenes Grundvertrauen in sich selbst zu finden und einen eigenständigen Weg gehen zu können.
Dies geschieht in 5 Schritten:
1. Das Kind entdeckt Musikalität.
2. Das Kind findet sein Instrument.
3. Das Kind lernt, sich in einer Gruppenformation zu bewegen.
4. Das Kind erhält ein Instrument – zur eigenen Verantwortung.
5. Das Kind hat wesentliche Voraussetzungen erfahren, um eigenständige Wege zu gehen.
Projektinhalte
Das Pädagogische Konzept versteht sich als ganzheitliche Persönlichkeitsbildung mit den Mitteln des regelmäßigen gemeinsamen Musizierens auf unterschiedlichen Instrumenten in Orchesterformation. Es stärkt die soziale Kompetenz ebenso wie das Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein und Vertrauen in eigene Fähigkeiten und trägt somit erheblich zur Persönlichkeitsbildung bei. Der lange Betreuungszeitraum (mehr als 10 Jahre) gewährleistet Nachhaltigkeit.
Beginnend mit der Einübung von grundlegenden Fähigkeiten zum erfolgreichen gemeinsamen Musizieren erlernen die Kinder im Lauf der Zeit das Spielen von unterschiedlichen Instrumenten des klassischen Symphonieorchesters.
Sie erfahren dabei in einem mehrjährigen Entwicklungsprozess, ihren ganz persönlichen Beitrag zum Gelingen von Orchestermusik erfolgreich zu leisten. Die Literatur wird dabei kontinuierlich und individuell an die alters- und instrumentenspezifischen Möglichkeiten der Kinder angepasst.
Im ersten Jahr sieht das Konzept vor, dass an 1-2 Tagen ausgebildete Instrumentallehrer in Kleingruppen neue Inhalte erarbeiten, die an den Folgetagen mit den Erziehern und Erzieherinnen weiter vertieft und am Freitag mit allen Gruppen gemeinsam im Orchester zusammengeführt werden. Das Arbeitstempo wird dabei grundsätzlich an jede Gruppe angepasst, so dass Weg und Ergebnis jeder Gruppe individuell gestaltet werden.
Im weiteren Verlauf des Projekts soll die Dauer der täglichen musikalischen Arbeit an die Möglichkeiten jeder Gruppe angepasst werden, wobei der Grundsatz, an 5 Tagen pro Woche zu musizieren, wesentlicher Bestandteil des CJD Panorama-Konzeptes ist.
So früh wie möglich sollen geeignete Kinder eigenverantwortliche Aufgaben übernehmen. Dazu gehört das Anleiten der jüngeren Kinder auf dem Instrument ebenso wie organisatorische Aufgaben (Notenverwaltung, Wartung der Instrumente usw.) bis hin zum Einsatz als Dirigent.
Projektverlauf CJD Panorama Berlin
1. Phase: Vorbereitung und Durchführung der Qualifizierungsseminare für die in der Kita tätigen Musiksozialpädagogen und Erzieher und Erzieherinnen im Mai 2013
2. Phase: Beginn der Arbeit mit 80 Kindern in den Räumen der Kita „Stubs&Fridolin“ und „Johanna-von-Siemens“ in Berlin-Siemensstadt im September 2013 bis August 2014.
3. Phase: Mögliche Ausweitung und Weiterführung des Projekts CJD Panorama im Stadtteil Siemensstadt und darüber hinaus ab August 2014.
Angaben zur Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit für die Kinder
Um die gewünschte Nachhaltigkeit erzielen zu können muss CJD Panorama langfristig angelegt sein. Im Vollausbau bietet das Konzept einen Betreuungszeitraum von 10 Jahren für jedes beteiligte Kind.
Nachhaltigkeit des Projekts durch lokale Bündnisse
Zur Initiierung der lokalen Bündnisse für Bildung soll an potenziellen Standorten der persönliche Kontakt mit den möglichen Partnern gesucht werden. Wie in Berlin-Siemensstadt schon geschehen, werden die Projektverantwortlichen persönlich vor Ort sein, um die Gegebenheiten kennenzulernen und im Dialog Möglichkeiten der Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung im Bemühen um die Zielgruppen auszuloten. Als lokale Partner wurden schon das CVJM Ostwerk und die Robert-Reinick-Grundschule gewonnen.
Im Ergebnis wird die Kooperation an jedem Standort individuell gestaltet, so dass das gesamte Projekt stets flexibel auf Besonderheiten reagieren kann. Das Ziel muss sein, dass jeder Standort nach einer Startphase mit lokalen Kräften betrieben wird, die ihre Erfahrungen in regelmäßigen überregionalen Veranstaltungen austauschen und dabei stets neue Impulse an die einzelnen Standorte zurückvermitteln. Bekanntmachung der Projekte durch öffentliche Auftritte im Stadtteil und der Stadt Berlin. Die Bündnisse entstehen durch eine enge Kommunikationsstruktur in den einzelnen
Projektphasen.
Möglich lokale Kooperationspartner
Ausgehend von den Kitas und Horten, die vom CJD als Träger betrieben werden, erscheinen als lokale Partner folgende Einrichtungen als geeignet:
- Grundschulen (staatliche oder private Trägerschaft)
- Musikschulen (kommunale oder private Trägerschaft)
- Selbstständige Künstler im lokalen Umfeld
Als Partner zur fachlichen und personellen Unterstützung:
- Musikhochschulen
- Instrumentenbauer
Als Partner zur finanziellen und/oder ideellen Unterstützung:
- Deutscher Musikrat
- Berufsorchester (z. B. Berliner Philharmoniker)
- Charity-Organisationen (z. B. Rotary / Lions Club)
Als Partner für ehrenamtliche Aufgaben:
- CVJM Ostwerk, Berlin
Weitere Informationen und Rückfragen bei
Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (CJD)
Arnold-Dannenmann-Akademie
Inhaltliche Verantwortung: Andreas Dierssen
Operative Verantwortung: Andrea Gudernatsch
Ottilienberg
75031 Eppingen
www.cjd.de